Verantwortlicher
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist Mag. iur. Eduard Huber, eduard.huber@apobuermoos.at, Telefon +43-6274-7333-11
Server Logfiles
Im Rahmen des Hostings verarbeiten wir zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Webhosts auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lif. f DSGVO (technische Sicherheitsmaßnahmen) folgende personenbezogenen Nutzerdaten in einem Server Log File für die Dauer von maximal 7 Tagen:
- Timestamp (Datum und Zeitpunkt des Hits)
- Art des Requests des Nutzers
- IP des Nutzers
- Referrer-Informationen des Nutzers (also die Quelle des Zugriffs)
- Client des Nutzers (Typ des Clients, Clientversion)
- Betriebssystem des Nutzers (Gerät, OS-Version des Geräts)
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Website zwischengespeichert werden und zum anderen permanente Cookies, um Informationen über Besucher festzuhalten, die wiederholt auf unsere Website zugreifen. Der Zweck des Einsatzes dieser Cookies besteht darin, eine optimale Benutzerführung anzubieten sowie Besucher wiederzuerkennen und bei wiederholtem Besuch eine möglichst attraktive Website und interessante Inhalte präsentieren zu können. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein
Datenschtutz Text standard 2
Webanalysedienst
Im Rahmen des Hostings verarbeiten wir personenbezogene Nutzerdaten zum Zweck der Webanalyse auf Basis der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lif. f DSGVO (Suche und Analyse von Fehlern unserer Website, Auswertung der Nutzung unserer Website, Ableitung von Maßnahmen zur zukünftigen Weiterentwicklung unserer Website) bis auf Widerspruch.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet und bereits im ersten Verarbeitungsschritt anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher nicht statt.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Nutzerdaten widersprechen, indem Sie in Ihrem Webbrowser die Do-Not-Track-Option aktivieren. Unsere Webanalyse Software respektiert diese Einstellung und verarbeitet bei aktivierter Do-Not-Track-Einstellung keine personenbezogenen Daten.
Betroffenenrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.
Sie haben das Recht auf Widerruf einer eventuell erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40 – 42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at)
Online-Streitbeilegung
Verbraucher haben die Möglichkeit, Beschwerden an die Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: ec.europa.eu/odr
Sie können allfällige Beschwerde auch an die oben angegebene E-Mail-Adresse richten.
Verwendung des Marketing-Automation-Tools LUX
Diese Website benutzt das Marketing-Automation-Tool LUX. Einige benutzerdefinierte Einstellungen, die keinen Rückschluss auf den Besucher zulassen, werden in den Bereich "Localstorage" des Browsers zwischengespeichert und werden benötigt, um eine vollständige Funktionsweise zu garantieren.
LUX versucht Ihre erneuten Websitebesuche durch Ihr Verhalten und die von Ihnen benutzte Hardware wiederzuerkennen, um Ihnen nach Ihren Vorlieben entsprechende Inhalte anbieten zu können und die Bedienbarkeit der Website zu vereinfachen. Es wird lediglich ein anonymisierter Hash übertragen, aus dem keinerlei Rückschlüsse auf Ihren Computer, Ihr Smartphone oder ähnliches zu schließen sind. Dieser Hash wird nicht weitergegeben und dient lediglich der Erkennung.
Gespeicherten Informationen jeglicher Art werden generell niemals an Dritte weitergegeben. Sie können eine Wiedererkennung und das Ausspielen individueller Inhalte unterbinden, indem Sie beispielsweise den "DoNotTrack" Header Ihres Browsers aktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser eine Opt-Out-Einstellung hinterlegt, die verhindert, dass LUX Nutzungsdaten speichert.
Tracking Opt-Out
Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Zeitgleich wird die Bedienung der Website für Sie optimiert und vereinfacht.
Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.